zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • GRÜNE BIELEFELD
  • GRÜNE GÜTERSLOH
  • GRÜNE HERFORD
  • GRÜNE HÖXTER
  • GRÜNE LIPPE
  • GRÜNE MINDEN-LÜBBECKE
  • GRÜNE PADERBORN
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Die GRÜNEN OWL
Menü
  • AG Mobilität und Verkehr
  • Bahnhofcheck
  • Der GRÜNE Europakongress
  • Kein Salz in unsere Weser
  • HEIMAT.LAND.GRÜN!
  • GRÜNE im Regionalrat
    • Presse
    • Fraktion
  • Nationalpark
    • Nationalparktag 2019
    • Nationalparktag 2018
    • Nationalparktag 2017
    • Nationalparktag 2016
    • Nationalparktag 2015
    • Nationalparktag 2014
    • Nationalparktag 2013
    • Nationalparktag 2012
    • Nationalparktag 2011
    • Nationalparktag 2010
    • Nationalparktag 2009
    • Nationalparktag 2008
  • Kontakt
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Mandate
  • Pressearchiv
  • Terminkalender
Grüne Ostwestfalen-LippeAktuell aus OWL

Grüne Ostwestfalen-Lippe

  • Aktuell aus OWL
  • AG Mobilität und Verkehr
  • Bahnhofcheck
  • Der GRÜNE Europakongress
  • Kein Salz in unsere Weser
  • HEIMAT.LAND.GRÜN!
  • GRÜNE im Regionalrat
  • Nationalpark
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Pressearchiv
  • Terminkalender

27.03.2017

Schloss Holte-Stukenbrock: GRÜNE lehnen Industriegebiet an der Polizeischule ab

Genau zwischen zwei FFH-Gebieten soll an der Polizeischule in Schloss Holte-Stukenbrock ein Gewerbe- und Industriebereich entstehen. Die GRÜNEN Im Regionalrat Detmold haben sich jetzt vehement gegen diese Pla-nungen ausgesprochen.

Helga Lange, Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Regionalrat: „Diese Standortwahl ist nicht raumplanerisch begründet, sondern ist der Größe und der Verortung nach ausschließlich durch die Wünsche aus dem Nachbarort Hövelhof begründet.“

Der Regionalrat muss in seiner Abwägung viele Faktoren berücksichtigen. Das ist zum einen der Bedarf an Gewerbe- und Industriefläche, aber auch die Frage, ob eine solche Planung ein völlig neuer Ansatz in der Landschaft ist, oder ob er sch an ein bereits vorhandenes Gewerbe- und Industriegebiet anschließt.
Ziel aller Überlegungen ist eine gesicherte Gewerbeentwicklung, aber auch eine möglichst Flächen sparende Planung und Ausführung.

Im Einzelnen kritisieren GRÜNE und Naturschützer die unzulängliche Begründung des Bedarfs, die fehlende Prüfung von alternativen Standorten sowie die unzurei-chende Beachtung der wertvollen Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten mit äußerst hoher ökologischer Empfindlichkeit bei der Umweltprüfung.
Weiter fehlt eine aussagekräftige Bewertung der Auswirkungen auf die angrenzenden FFH-Gebiete sowie die Erfassung und Prüfung konkreter Artenvorkommen.
Ebenfalls unberücksichtigt bleiben die Grundwasserbeeinträchtigungen, die zu erwartenden Stickstoffemissionen und die Tatsache, dass Wald geopfert werden muss.

Helga Lange: „Die Empfindlichkeit der Flächen an der Polizeischule und ihre Schutzwürdigkeit werden von niemandem in Frage gestellt. Trotzdem wird diese Fläche in Anspruch genommen und Bedenken der Naturschutzverbände per Mehrheitsbeschluss aus der Welt geschafft. Offenkundige Probleme werden auf die nächste Ebene verschoben und Lösungen werden angepriesen, deren Wirksamkeit völlig offen ist. Ein Gewerbe- und Industriegebiet an der Polizeischule ist eine gravierende Fehlentwicklung!“

zurück