zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • GRÜNE BIELEFELD
  • GRÜNE GÜTERSLOH
  • GRÜNE HERFORD
  • GRÜNE HÖXTER
  • GRÜNE LIPPE
  • GRÜNE MINDEN-LÜBBECKE
  • GRÜNE PADERBORN
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Die GRÜNEN OWL
Menü
  • AG Mobilität und Verkehr
  • Bahnhofcheck
  • Der GRÜNE Europakongress
  • Kein Salz in unsere Weser
  • HEIMAT.LAND.GRÜN!
  • GRÜNE im Regionalrat
    • Presse
    • Fraktion
  • Nationalpark
    • Nationalparktag 2019
    • Nationalparktag 2018
    • Nationalparktag 2017
    • Nationalparktag 2016
    • Nationalparktag 2015
    • Nationalparktag 2014
    • Nationalparktag 2013
    • Nationalparktag 2012
    • Nationalparktag 2011
    • Nationalparktag 2010
    • Nationalparktag 2009
    • Nationalparktag 2008
  • Kontakt
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Mandate
  • Pressearchiv
  • Terminkalender
Grüne Ostwestfalen-LippeAktuell aus OWL

Grüne Ostwestfalen-Lippe

  • Aktuell aus OWL
  • AG Mobilität und Verkehr
  • Bahnhofcheck
  • Der GRÜNE Europakongress
  • Kein Salz in unsere Weser
  • HEIMAT.LAND.GRÜN!
  • GRÜNE im Regionalrat
  • Nationalpark
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Pressearchiv
  • Terminkalender

07.08.2017

Ute Koczy: Nitrat Grenzen setzen

Ute Koczy: Grundwasser schützen!

"Es schrillen die Alarmglocken", kritisiert Ute Koczy, Ko-Vorsitzende des GRÜNEN Bezirksverbandes OWL die lasche Haltung der Bundesregierung beim Düngerecht.

Experten sind sich einig, dass der überwiegende Anteil der Nitrat-Belastung aus der Landwirtschaft stammt, die mehr Gülle auf die Felder ausbringt, als die Pflanzen verarbeiten können.

"Sauberes Trinkwasser gibt es nicht ohne Schutz und Gesetze. Der Eintrag von Dünger und Nitrat in den Boden muss begrenzt werden. Die EU-Obergrenze von 50 Milligramm Nitrat pro Liter wird von Gütersloh mit 66-87,9 Milligramm locker gerissen. Auch die übrigen Kreise in OWL stecken laut den Daten des Bundesumweltamtes mit Werten von 44 - 64,9 Milligramm voll im Risiko.“

Koczy verweist darauf, dass die deutschen Wasserversorger bereits bei einem Wert von 37,5 Milligramm Nitrat pro Liter Wasser Maßnahmen verlangen, die die Qualität des Grundwassers verbessern. Die Kosten werden auf die Verbraucher umgewälzt.

Ute Koczy: „Die Bundesregierung muss endlich strenge Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers ergreifen. Bundeseinheitliche Regelungen sind seit langem absolut überfällig. Wer jetzt auf Zeit setzt, hat beim Trinkwasser verloren.“

zurück