zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • GRÜNE BIELEFELD
  • GRÜNE GÜTERSLOH
  • GRÜNE HERFORD
  • GRÜNE HÖXTER
  • GRÜNE LIPPE
  • GRÜNE MINDEN-LÜBBECKE
  • GRÜNE PADERBORN
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Die GRÜNEN OWL
Menü
  • AG Mobilität und Verkehr
  • Bahnhofcheck
  • Der GRÜNE Europakongress
  • Kein Salz in unsere Weser
  • HEIMAT.LAND.GRÜN!
  • GRÜNE im Regionalrat
    • Presse
    • Fraktion
  • Nationalpark
    • Nationalparktag 2019
    • Nationalparktag 2018
    • Nationalparktag 2017
    • Nationalparktag 2016
    • Nationalparktag 2015
    • Nationalparktag 2014
    • Nationalparktag 2013
    • Nationalparktag 2012
    • Nationalparktag 2011
    • Nationalparktag 2010
    • Nationalparktag 2009
    • Nationalparktag 2008
  • Kontakt
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Mandate
  • Pressearchiv
  • Terminkalender
Grüne Ostwestfalen-LippeAktuell aus OWL

Grüne Ostwestfalen-Lippe

  • Aktuell aus OWL
  • AG Mobilität und Verkehr
  • Bahnhofcheck
  • Der GRÜNE Europakongress
  • Kein Salz in unsere Weser
  • HEIMAT.LAND.GRÜN!
  • GRÜNE im Regionalrat
  • Nationalpark
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Pressearchiv
  • Terminkalender

17.05.2018

GRÜNE und K+S führen kritischen Diskurs zur Weser

Mit einer Grubenfahrt im hessisch-thüringischen Kalirevier wurde der bereits etablierte Dialog zwischen den GRÜNEN und K+S zur Entwicklung des Gewässerschutzes an Werra und Weser weitergeführt.

Auf Initiative der GRÜNEN Ostwestfalen-Lippe als Weseranrainer informierten sich die GRÜNE NRW-Landtagsabgeordnete Wibke Brems, die GRÜNEN Regionalrat Detmold und GRÜNE Kommunalpolitiker aus den Kreisen Höxter, Werra-Meisner und Hersfeld-Rotenburg direkt bei K+S.

Kernthemen waren die Wirkung von Salz in Weser und Werra, das touristische Poten-zial der Oberweserregion sowie die Sicherheit von Speicherbeckenanlagen. Intensiv diskutiert wurde die ständige Herausforderung, Ökologie, Ökonomie und Soziales in Einklang zu bringen, der sich K+S als Bergbauunternehmen stelle.

Bei der Besichtigung der neuen Kainit-Kristallisations- und Flotationsanlage (KKF) äußerte sich Helga Lange, Vorsitzende der GRÜNEN im Regionalrat Detmold, positiv darüber, dass K+S Vorgaben des Maßnahmenprogramms Salz der FGG Weser verfolgt. Die im Januar 2018 termingerecht in Betrieb genommene Aufbereitungsanlage kann die anfallenden Salzwässer noch einmal um 20 Prozent reduzieren. Ausdrücklich begrüßt Helga Lange, dass es eine Neubeantragung der Versenkung von Salz-abwässern in geologisch unsichere oberflächennahe Bodenschichten nach 2021 nicht geben wird.

Im Gespräch mit K+S-Mitarbeitern unter Tage wurde erläutert, wie komplex die Speicherung von Wasser im Salzbergwerk zu bewerten ist. Die Bergleute fürchten das Wasser, weil es einem Salzbergwerk großen statischen Schaden zufügen könnte. Deswegen ist die umfängliche Prüfung der dauerhaften Speicherung von Salzabwas-ser unter Tage – einer der lokalen Prüfmaßnahmen des Masterplan Salzreduzierung– sehr aufwendig und zum jetzigen Zeitpunkt noch ergebnisoffen. Sollte die Prüfung zeigen, dass die so genannte Einstapelung flüssiger Rückstände unter Tage nicht im angedachten Umfang möglich ist, müssen Alternativen erwogen werden. Eine solche Alternative wäre nach Vorstellungen von K+S eine Fernleitung an die Oberweser.

Helga Lange hob die verbesserte Gesprächskultur des Unternehmens K+S hervor. Sie betonte aber auch, dass die GRÜNEN die Entwicklungen zum Gewässerschutz an Werra und Weser weiterhin aktiv und kritisch begleiten wollen. Trotz aller Fortschrit-te bleibt die Verantwortung zur Bewältigung der gigantischen ökologischen Altlasten eine Aufgabe für K + S. Gerade die Ewigkeitslasten müssen nachhaltig und dauer-haft von K +S verantwortet werden. Aus Sicht der GRÜNEN in OWL wäre es wünschenswert, wenn sich die Übernahme von Verantwortung durch K+S in einer Zusammenarbeit zum „Blauen Band“ manifestieren würde. Weitere Gespräche konkret dazu werden folgen.

zurück

Das Foto zeigt von links:
Andreas Fröhlich K+S, Helga Lange GRÜNE im Regionalrat Detmold, Wibke Brems MdL NRW, Armin Jung GRÜNE Hessen, Sigrid Erfurth MdL Hessen, Uwe Rottermund GRÜNE im Kreistag Höxter, Martina Denkner GRÜNE OWL, Kaya Kinkel MdL Hessen, Volker Wilcke K+S und Jörg Lohrbach, Leiter Koordination Förderung unter Tage bei K+S