Menü
In der Sachverständigenanhörung zu den von der Landesregierung geplanten Änderungen am Landesentwicklungsplan (LEP) kritisierten Expertinnen und Experten wichtige Bausteine des schwarz-gelben Vorhabens, etwa bei Flächenpolitik, Kiesabbau und Windenergie. Dazu erklären Wibke Brems, energiepolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW und Horst Becker, Sprecher für Landesplanung:
Wibke Brems: „Die ideologiegetriebene Anti-Windenergiepolitik der Landesregierung wirkt mehr denn je wie von vorgestern. Schwarz-Gelb gefährdet die Akzeptanz für den weiteren Ausbau der Windenergie und vergrößert bewusst die Rechtsunsicherheit für die Kommunen. Nicht nur klimapolitisch ist eine solche Politik vollkommen verantwortungslos. Doch die Landesregierung kann die heute breit geäußerte Kritik der Sachverständigen am geplanten Mindestabstand von 1.500 Metern zwischen Windenergieanlagen und Wohngebieten nicht überhört haben.“
Horst Becker: „Mit ihren Vorschlägen verabschiedet sich die Landesregierung vom Ziel des bestehenden Landesentwicklungsplans, den Flächenverbrauch in Nordrhein-Westfalen auf fünf Hektar am Tag zu begrenzen. Diese Politik fällt nicht nur angesichts aktueller Debatten um Klimawandel und Artensterben vollkommen aus der Zeit. Der wachsende Flächenverbrauch stellt daneben auch eine Existenzbedrohung von kleinen Land- und Forstwirtschaftsbetrieben dar. So hat der ständige Griff nach ihren Flächen bereits heute zu massiv gestiegenen Pachtpreisen geführt.
zurück
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]