zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • GRÜNE BIELEFELD
  • GRÜNE GÜTERSLOH
  • GRÜNE HERFORD
  • GRÜNE HÖXTER
  • GRÜNE LIPPE
  • GRÜNE MINDEN-LÜBBECKE
  • GRÜNE PADERBORN
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Die GRÜNEN OWL
Menü
  • stop racism
  • AG Mobilität und Verkehr
  • Bahnhofcheck
  • Der GRÜNE Europakongress
  • Kein Salz in unsere Weser
  • HEIMAT.LAND.GRÜN!
  • GRÜNE im Regionalrat
    • Presse
    • Fraktion
  • Nationalpark
    • Nationalparktag 2019
    • Nationalparktag 2018
    • Nationalparktag 2017
    • Nationalparktag 2016
    • Nationalparktag 2015
    • Nationalparktag 2014
    • Nationalparktag 2013
    • Nationalparktag 2012
    • Nationalparktag 2011
    • Nationalparktag 2010
    • Nationalparktag 2009
    • Nationalparktag 2008
  • Kontakt
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Mandate
  • Pressearchiv
  • Terminkalender
Grüne Ostwestfalen-LippeKein Salz in unsere Weser

Grüne Ostwestfalen-Lippe

  • Aktuell aus OWL
  • stop racism
  • AG Mobilität und Verkehr
  • Bahnhofcheck
  • Der GRÜNE Europakongress
  • Kein Salz in unsere Weser
  • HEIMAT.LAND.GRÜN!
  • GRÜNE im Regionalrat
  • Nationalpark
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Pressearchiv
  • Terminkalender

20.08.2020

GRÜNE länderübergreifend gegen K+S

In einer gemeinsamen Erklärung haben sich die GRÜNEN in Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Thüringen scharf gegen Pläne des Unternehmens K+S gewandt.

Der Konzern hatte beantragt, höher belastete Abwässer in das Weser-Werra-Flussystem einleiten zu dürfen. Die Erklärung, die auf Initiative der OWL-GRÜNEN zustande kam, wendet sich in aller Deutlichkeit gegen eine mögliche Genehmigung durch das Regierungspräsidium Kassel.

Der Antrag von K+S ist nicht genehmigungsfähig: er verletzt geltendes Recht auf Länderebene, auf Bundesebene und auch auf EU-Ebene.

Besonders betroffen ist die EU-Wasserrahmenrichtlinie, die für alle Wasserkörper in der EU bis spätestens 2027 den guten ökologischen Zustand vorschreibt. Ute Koczy, Vorsitzende des GRÜNEN Bezirksverbandes OWL: „Die EU hatte bereits 2009 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleitet. Dieses Verfahren hätte zu drastischen Strafzahlungen der Bundesrepublik wegen Nichtumsetzung von EU-Recht in Nationales Recht an die EU geführt.“

Nur durch den Bewirtschaftungsplan der Flussgebietsgemeinschaft konnte diese Gefahr abgewendet werden.

„Wenn K+S diesen Konsens nun aufkündigt, verspielt der Konzern alles Vertrauen der Menschen an Weser und Werra.“ so Koczy.

Die GRÜNEN stellen fest, dass das Ziel aller Maßnahmen und Genehmigungen das Erreichen des guten Ökologischen Zustands nach der Wasserrahmenrichtlinie der Weser im Jahr 2027 sein muss.

Ute Koczy Vorsitzende GRÜNE OWL), Sandra Wolf (MA Katja Keul MdB), Alexandra Werwath (Landesvorsitzende GRÜNE Bremen), Uwe Rottermund (MA GRÜNE Regionalrat Detmold), Christian Meyer MdL (GRÜNE Niedersachsen), Norwich Rüße MdL (GRÜNE NRW), Anne Kura (Landesvorsitzende GRÜNE Niedersachsen), Imke Byl MdL (GRÜNE Niedersachsen), Helga Lange (GRÜNE im Regionalrat Detmold), Inga Kretschmar (GRÜNE OWL), Kaya Kinkel MdL (GRÜNE Hessen), Laura Wahl MdL (GRÜNE Thüringen), Ralf Martin (Referent für Umwelt, Naturschutz, Energie, Klima und Sport GRÜNE im Landtag Thüringen), Werner Loke (GRÜNE im Regionalrat Detmold), Robin Wagener (LAVO GRÜNE NRW), Jürgen Georg (OWL),
Martina Denkner (Geschf. GRÜNE im Regionalrat Detmold)

Aktion GRÜNE Eisbergen

Wir lassen uns die Weser nicht versalzen! Grüner Flashmob am 25.07.2020Klicken um das externe Video zu laden!

Aktion GRÜNE Bad Oeynhausen

DIE GRÜNEN in Bad Oeynhausen: Kein Salz in unsere WeserKlicken um das externe Video zu laden!